- versintern
- ver|sịn|tern <sw. V.> [3: zu ↑sintern] (Technik): 1. zu Sinter machen <hat>. 2. zu Sinter werden <ist>. 3. (veraltet) versickern <ist>.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dreiphasenbrand — Als Dreiphasenbrand, (auch: Dreistufenbrand), wird ein Brennverfahren in der Keramikproduktion des antiken Griechenland bezeichnet. Schon bronzezeitliche Gefäße weisen die für dieses Verfahren typische Dreifarbigkeit (Tongrund gelblich, orange… … Deutsch Wikipedia
BOPP-Folie — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) … Deutsch Wikipedia
Engobe — Eine Engobe (auch als Begussmasse oder Angussmasse bezeichnet) ist ein dünnflüssiger Tonschlicker (siehe auch Schlicker), der zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte dient. Der beim Ausformen des Tons auf der Drehscheibe entstehende … Deutsch Wikipedia
Engobieren — Eine Engobe (auch als Begussmasse oder Angussmasse bezeichnet) ist ein dünnflüssiger Tonschlicker (siehe auch Schlicker), der zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte dient. Engobemalerei Dieser Auftrag (typischerweise als dekorative … Deutsch Wikipedia
Expandierbares Polypropylen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) … Deutsch Wikipedia
Getreideheizung — Ein 22 kW Getreideheizungskessel der Firma BAXI auf dem Hof von Franz Pentenrieder, Starnberg Als Getreideverbrennung bezeichnet man den Einsatz von Getreide als Brennstoff zum Zweck der Gewinnung von Energie. Dabei zu unterscheiden ist… … Deutsch Wikipedia
Höhlenperle — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe sekundäre Mineralablagerungen in Höhlen. Die am häufigsten vorkommenden Speläotheme sind Höhlensinter (Sinter) aus… … Deutsch Wikipedia
Ignimbrit — (lat. ignis Feuer, imber Regen), ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrographie. Er bezeichnet bims oder auch aschereiche Ablagerungen von pyroklastischen Dichteströmen, die zunächst locker abgelagert,… … Deutsch Wikipedia
Kaltes Gießen — Das kalte Gießen ist ein Urformverfahren zur Herstellung von Metallbauteilen in einer nicht temperaturbeständigen Silikonform. Im Unterschied zu anderen Verfahren muss dazu der metallische Werkstoff während der Formgebung nicht geschmolzen werden … Deutsch Wikipedia
Plasmavergasung — Als Plasmavergasung bezeichnet man die Bearbeitung von Abfall aller Art und Zersetzung in Abgase und Asche mit Hilfe von Plasma. Bei dieser Art der Behandlung entstehen Temperaturen von bis zu 17.000 °C. Die organischen Bestandteile… … Deutsch Wikipedia